FDP Ortsverband Holzwickede

FDP
Ortsverband
Holzwickede
Offen, ehrlich, konstruktiv – FDP. Weil Holzwickede.

Personen

Sven Schenten

Ortsverbandsvorsitzender
sachkundiger Bürger

Lars Berger

Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender

Ritva Heldt

Ratsmitglied und stellv. Fraktionsvorsitzende

Edda Schneider

Geschäftsführerin

Friedrich-Wilhelm Bernhardt

Stellv. Vorsitzender
Sachkundiger Bürger

Jochen Hake

Sachkundiger Bürger

Gerald Schwalbach

Beisitzer

Marie-Luise Wehlack

Sachkundige Bürgerin

Anne Röer

Schatzmeisterin

Hermi Bräuer

Beisitzerin
Person Placeholder

Niklas Bachmann

sachkundiger Bürger
Beisitzer
Person Placeholder

Jürgen Willutzki

sachkundiger Bürger
Person Placeholder

Dieter Freund

Beisitzer

Neuigkeiten

Bleiben Sie auch über soziale Medien mit uns in Kontakt!

Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale

#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen

Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.

Positionen

Die FDP bewegt. Gemeinsam mit Euch die Gemeinde gestalten. Weil Holzwickede.

Digitalisierung

• Holzwickede für unsere Einwohner und Unternehmen noch attraktiver machen
• Schnelle Genehmigungsverfahren zur Umsetzung eines 5G-Netzes
• Ausstattung Holzwickeder Schulen mit technischen Mitteln, damit jung der Umgang mit digitalen Medien erlernt werden kann

Bildung

• Räumliche Weiterentwicklung der offenen Ganztagsschulen erhalten
• Holzwickeder Schulen mit weiteren digitalen Endgeräten ausstatten

Verkehr

• Lösungsorientiert gegen die Verkehrsbelastung durch den Baubeginn auf dem Emscherkasernengelände arbeiten
• Verkehrsstreuung in nördliche und südliche Richtung durch Ausbau umliegender Infrastruktur
• Unser Ziel ist die staufreie Verkehrsführung in Holzwickede

Sozialer Wohnungsbau

• Jeder Einwohner Holzwickedes soll sich in seiner Heimat wohlfühlen
• Reaktion auf den steigenden Bedarf an Wohnraum
• Studenten, Auszubildenden und anerkannten Flüchtlingen die Chance zur ersten eigenen Wohnung bieten

Kultur und Sport

• Vermehrte Schaffung und Bewerbung kommunaler Kulturangebote
• Einbindung und Berücksichtigung Holzwickeder Vereine und Ehrenämtler
• Infrastruktur unserer Sportstätten verbessern

Generationengerechtigkeit

• Lebenswerte Zukunft für kommende Generationen erhalten
• Politische Entscheidungen müssen zukunftsorientiert und nachhaltig sein
• Verantwortungsvoller Umgang mit finanziellen Mitteln, um die Chance zukünftiger Investitionen zu schaffen

Kontakt